Events

„Aber die Kunst bleibt… Künstlernachlässe“

Am Freitag, 28. März 2025, beherbergte der Kulturhof eine Veranstaltung des Künstlerbundes Speyer. Bei dem Informationsabend zum Thema Künstlernachlässe waren Vertreterinnen vom Vorstand des Vereins „Künstlernachlässe Mannheim“ zu Gast. Diese gemeinnützige Stiftung mit Namen „Künstlernachlässe Mannheim“ feiert dieses Jahr ihr 20-jähriges Bestehen.

Der Kunstverein Speyer unterstützte den Künstlerbund logistisch u.a. durch die Bereitstellung des Raumes. Wir freuten uns über einen sehr guten Zulauf.

Die Besucherinnen und Besucher wurden über das Ziel, künstlerisches Erbe zu bewahren und sichtbar zu machen, informiert. In künstlerischen Nachlässen spiegelt sich die kulturelle Identität unserer Stadt und ihrer Region; die Werke und Lebensgeschichten der Künstlerinnen und Künstler gehören zur Stadtgeschichte.

Es gibt einen bundesweiten Diskurs zu diesem Thema, der auch in Speyer geführt wird und auf breite Unterstützung hofft. Hier ist bürgerschaftliches Engagement notwendig, zu welchem auch die ehrenamtliche Arbeit, Spenden und die Bereitstellung von Räumen durch staatliche Institutionen, Unternehmen und Privatpersonen gehören.

„Aber die Kunst bleibt… Künstlernachlässe“ Weiterlesen »

Einladung zur Kunstfahrt 2025

Wir freuen uns, nach einer doch langen Pause, ein beliebtes Angebot in kleinerer Fassung wieder aufleben zu lassen. Unsere Kunstreisen, die in der Vergangenheit mehrtägig von Hermine Pfaudt organisiert wurden, wollen wir auch in ihrem Gedenken wieder anbieten.

Zunächst dürfen wir uns bei unserer Beirätin Rosina Woopen bedanken, die eine zeitlich verkürzte (und günstigere Version) und wie wir finden sehr interessante Kunstfahrt vorbereitet hat, welche wir Ihnen wärmstens empfehlen können.

Im Museum Würth wird am Tag unserer Kunstfahrt „Verhüllt, verschnürt, gestapelt – Christo und Jeanne-Claude“ gezeigt. Im Museum Würth 2 wird „Emil Nolde – Welt und Heimat“ sowie im Atrium „Leben & Wirken – 90 Jahre Reinhold Würth/80 Jahre Würth-Gruppe“ ausgestellt. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer.

Einladung zur Kunstfahrt 2025 Weiterlesen »

Konzert zum Jubiläum

Am Samstag, 25. Mai geben die BORDSTEINSCHWALBEN aus Heidelberg im Rahmen der Jubiläumsausstellung des Künstlerbunds im Kulturhof Flachsgasse ein Konzert – der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr.

Im Jahr 2016 trafen sich Sängerin Pau di Capelli und Gitarrist Christian Leupold zu ersten Mal zum Musizieren draußen in der Natur. Seitdem hat sich die Band um viele hervorragende Musiker erweitert: 2019 gesellte sich Heribert Beckmann am Bass dazu (parallel Gitarrist in der Weltmusik-Kombo Prisma Project). 2020 kamen dann zunächst Georg Schaller und, nach dessen Weggang 2022 nach Berlin, Jan Thus (parallel bei der Impro-Funk-Rap Band The Fermentations) am Schlagzeug dazu.

Im Frühjahr 2023 brachte die Band ihre erste EP heraus, die vom Dezernat Kultur – und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg gefördert wurde. Kurz darauf folgte eine Einladung in die Radiosendung „Lieder und Worte“ der Liedermacherin Inga Bachmann.

Die Band hat regelmäßig Auftritte, plant jedoch im Sommer eine erste Tour längere Tour um ihr Album zu promoten. Zusätzlich ist geplant, dieses Jahr eine weitere Single und mindestens ein Musikvideo zu releasen.

Konzert zum Jubiläum Weiterlesen »

Kantoi – Konzert mit Jutta Glaser

Worldsongs, die unter die Haut gehen

03.11.2018, 19 Uhr

Worldsongs, die unter die Haut gehen mit brasilianischem touch und vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten.
Musik, die Bilder entstehen lässt, archaisch, graziös, schillernd und eine Stimme, die sich überall zu Hause fühlt-im knackigen Country-Blues, in nordischen Runengesängen oder rumänischem Lullaby. Musiker/innen, die auf ihre eigene Art zeigen, wohin die Reise gehen kann.

Jutta Glaser | Gesang, Monochord, Shrutibox,
Zelia Fonseca | Gitarre, Stimme,
Marcio Tubino-Percussion | Saxophon, 
Philipp Neuner-Jehle | Kontrabass. 

Vorverkauf: Foyer Kunstverein und Speirer Buchladen, Eintritt € 15, Einlass 18.30 Uhr

Kantoi – Konzert mit Jutta Glaser Weiterlesen »