JAHRESPROGRAMM 2025
# 416
noch bis zum 25. Januar
FRAUKE WILKEN
Auf leisen Sohlen

„Frauke Wilken schafft mit ihren Skulpturen und Zeichnungen, die gleichermaßen kraftvoll wie fragil sind, eine eigene Welt der ständigen Metamorphose, des Fließens und Umkreisens, in der man sich nie mit letzter Sicherheit orientieren kann. Ihr geht es um eine Verständigung des Menschen mit sich selbst und mit der Natur, um die Notwendigkeit, die Natur in sich selbst zu erkennen. Allen Arbeiten ist gemeinsam, dass sie ein tastendes Sehen, ein dem strukturell ordnendem Sehen komplementäres schweifendes, umkreisendes, fühlendes Sehen erfordern. Bei aller Monumentalität vor allem in den installativen, raumbezogenen Arbeiten ist ihnen ein spielerisch leichter, manchmal ironischer, unaufdringlicher Klang zu eigen, der ihnen die Schwere und Mächtigkeit gleich wieder zu entziehen vermag. Frauke Wilken gelingt es auf eine unangestrengte Weise, Leiblichkeit als eine fundamentale Erfahrung zu thematisieren, sich einer schleichenden Entleerung der Welt von allem, was den Menschen als fühlendes Subjekt betreffen kann, entgegenzustellen. Unaufdringlich und deshalb umso größere Wirkung entfaltend.“
Sepp Hiekisch-Picard
(aus Katalog „under cover“, 2015, Kunstmuseum Bochum)
22.2. – 30.3.2025
Städtische Galerie, Ausstellung im ganzen Haus
PURRMANN-PREISE

Die Bildmarke der Hans-Purrmann-Preise zeigt den Künstler in seinem Atelier in Paris © Stefan Essig
In feierlichem Rahmen werden am 22. Februar 2025 die beiden Hans-Purrmann-Preise für Bildende Kunst der Stadt Speyer in der Heimatstadt ihres Namensgebers verliehen. Im Anschluss sind bis einschließlich 30. März 2025 die Arbeiten der Nominierten für den „Großen Hans-Purrmann-Preis der Stadt Speyer“ 2023 sowie den Förderpreis „Hans-Purrmann-Preis der Stadt Speyer für Bildende Kunst“ 2025 im Kulturhof Flachsgasse in Speyer zu sehen.
Nominierungen für den „Großen Hans-Purrmann-Preis der Stadt Speyer“ 2025
Die Vorauswahl für den „Großen Hans-Purrmann-Preis“ fand Ende November in München statt. Neben dem Vorsitzenden, Kunsthistoriker Professor Dr. Andreas Bee, gehörten der Jury die renommierte Malerin und ehemalige Professorin der Münchner Akademie, Karin Kneffel und der Künstler und ehemalige Professor der Kunstakademie Düsseldorf, Marcel Odenbach an. Aus 42 Bewerbungen, die auf Vorschlag von 54 international renommierten Künstler*innen, Kritiker*innen und Kurator*innen eingereicht und zum Wettbewerb zugelassen worden waren, nominierte die Jury folgende acht Künstlerinnen und Künstler für das Finale: Kasia Fudakowski (*1985, Berlin), Buket Isgören (*1992, Köln), Christof John (*1984, Köln), Leon Kahane (*1985, Berlin), Rima Radhakrishnan (*1988, Bremen), Tuğba Şimşek (*1986, Hannover), Teresa Solar (*1985, Madrid/ESP) und Sophie Thun (*1985, Wien/AT).
# 417
27.4. – 15.6.2025
... von Anfang an SCHRIFT
SONJA SCHERER
#418
27.6. – 17.8.2025
Kunstverein Speyer Ausstellung im ganzen Haus
80 Jahre Pfälzische Sezession

Die Pfälzische Sezession feiert 2025 ihr 80-jähriges Bestehen – ein bedeutendes Jubiläum, das mit einer großen Ausstellung in Speyer gewürdigt wird. Vom 27. Juni bis zum 17. August 2025 zeigt die Schau ausschließlich aktuelle Arbeiten der Mitglieder der Sezession und bietet damit einen spannenden Überblick über das heutige künstlerische Schaffen innerhalb der traditionsreichen Künstlergruppe.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1945 steht die Pfälzische Sezession für Freiheit der Kunst, stilistische Vielfalt und den kontinuierlichen Austausch zwischen Künstlerinnen und Künstlern. Ihre Mitglieder prägen bis heute die Kunstszene in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus – mit einem breiten Spektrum an Ausdrucksformen von Malerei über Grafik, Fotografie und Skulptur bis hin zu zeitgenössischen Medien.
Die Jubiläumsausstellung in Speyer stellt das gegenwärtige kreative Potenzial der Sezession in den Mittelpunkt. Alle gezeigten Werke wurden in jüngster Zeit geschaffen und reflektieren persönliche, gesellschaftliche und künstlerische Fragestellungen der Gegenwart. Dabei wird deutlich, dass die Sezession nicht nur auf eine reiche Geschichte zurückblicken kann, sondern auch heute noch voller Dynamik und Schaffenskraft ist.
Zur Vernissage am Freitag, den 27. Juni 2025 um 18:00 Uhr laden wir herzlich ein. In die Ausstellung führt Steffen Egle, Direktor des Museums Pfalzgalerie Kaiserslautern, ein. Die musikalische Begleitung übernimmt Christian Straube, dessen feinfühliges Gitarrenspiel den Abend atmosphärisch abrunden wird.
Die Ausstellung versteht sich als Momentaufnahme einer lebendigen Künstlergruppe – eigenständig, engagiert und offen für den Dialog mit dem Publikum. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
29.8. – 5.10.2025
Städtische Galerie Ausstellung im ganzen Haus
THOMAS DUTTENHOEFER
17.10. – 19.10.2025
Kunstverein Speyer
KUNSTMARKT

