NÄCHSTE VERANSTALTUNG
Zum 5. Mal veranstaltet der Kunstverein Speyer einen Kunstmarkt im Kulturhof Flachsgasse: eine gute Gelegenheit, Werke aus privatem Besitz zum Verkauf anzubieten oder zu erwerben. 35 % des Erlöses (Mitgl. 25 %) kommen bei Verkauf dem Kunstverein zugute. Eigene Werke sind für den Verkauf nicht zugelassen! Der Markt findet Fr. 8. Sa. 9., sowie So.10. Dezember, jeweils von 11 bis 18 Uhr, statt.
Weitere Informationen und Download der Verkaufsliste.




KOMMENDE AUSSTELLUNG
MARTIN SCHOLTEN & HAUKE JESSENHamburg
Eröffnung 17. Dezember 2023
Ausstellung vom 17. 12. 2023 bis 28.01.2024
Zwar leben und arbeiten Martin Scholten und Hauke Jessen beide in Hamburg, aber auf den ersten Blick könnten ihre Werke kaum unterschiedlicher sein: der eine ist Maler, der andere Bildhauer, der eine setzt auf die Linie, der andere auf die Fläche, einer arbeitet abstrakt und bunt, der andere gegenständlich und zuweilen monochrom. Gemeinsam ist den beiden jedoch die Naturnähe ihrer Materialien.
Jessen arbeitet fast ausnahmslos in Holz und ist tagtäglich mit dessen naturgegebenen Bedingungen konfrontiert, die er durch Einfühlung zu meistern versucht. Dabei entstehen Skulpturen, die sich auch motivisch an der Natur anlehnen: Tiere, nackte Menschen sowie schließlich das spannungsreiche Verhältnis, in dem sie zu Kultur und Technik stehen. Scholten arbeitete lange in kraftvollen Acrylfarben, bis er auf die naturbelassenen Farben gestoßen ist, bei denen die Pigmente ohne industrielle Zwischenschritte aus der Natur entnommen und verarbeitet wurden. Seitdem werden seine Formen organischer und ähneln regelrecht natürlichen Phänomenen wie atmosphärischen Lichtreflexionen auf Wasseroberflächen (floating points) oder dem Wehen von Pflanzen im Wind (wisteria), ohne jedoch die Ebene der Abstraktion zu verlassen. Damit ist jedes Bild, ist jede Skulptur, das Resultat einer kulturellen Arbeit mit den natürlichen Gegebenheiten.
RÜCKBLICK LETZTE AUSSTELLUNG

Sandro Vadim | MALEREI
Ausstellung vom 06.10. – 12.11. 2023



Ich nehme mich selber vornehmlich als Maler wahr, denn Farbe ist was mich berührt. Für mich ist ihre Energie physisch erfahrbar und ich bin fasziniert wie sie sich verteilt, verdichtet, organisiert und was das mit mir macht. Wenn ich beginne zu malen, dann tauche ich ein in eine andere Realität, einen Kosmos aus Farben Licht und Energie, meine ganz eigene Welt in der ich ganz und ausschließlich bei mir sein kann. Ich habe meist keine konkrete Vorstellung davon, wie es am Ende werden soll und wohin mich die Reise führen wird. Mir kommen die Ideen erst beim Tun, ich denke sozusagen mit den Händen. Ich folge tastend und sehend meiner Spur durch das bereits Entstandene. Ich probiere aus, verwerfe, betrachte, versuche es erneut, formuliere um, ändere ab und entscheide schließlich was stehen bleibt. So in etwa muss man sich den Bildfindungsprozess vorstellen, wobei all diese Vorgänge nicht willkürlich sind, sondern intuitiv meiner inneren Ästhetik und dem Drang des Schöpfens und Schaffens folgen.
Sandro Vadim











Fotos Michael Lauter
PURE MALEREI
Ellen Korelus-Bruder in der Rheinpfalz am 7.10.2023
1964 geboren in Rom, aufgewachsen in Wien, Abitur in Mannheim, studiert in Karlsruhe: Sandro Vadim hat seinen Lebensmittelpunkt in Karlsruhe gefunden. Die erste Ausstellung des Malers in den „fantastisch musealen“ Räumen des Speyerer Kunstvereins ist für ihn ein großer Glücksfall.
Vadims Kunst ist pure Malerei und will nichts anderes sein. Mit Pigment und Acryl-Binder selbst hergestellte Farben leuchten, erzählen Geschichten, erzeugen wie die in zehn Schwarz-Segmenten komplett präsentierte schwarze Serie in sechs Teilen unterschiedliche Stimmungen, drängen Gefühle an die Oberfläche, die den Betrachter unmittelbar treffen. Ganz zufällig seien die Bilder im ersten Lockdown entstanden, weist Vadim etwaige Zusammenhänge zwischen Arbeit und Außenwelt zurück.
Auf Titel verzichtet er bewusst. Entdeckt der Betrachter beispielsweise Ansätze von Landschaften, Tieren oder Paaren, so ist das von Vadim gewollt. Seine abstrakten Kompositionen stehen für sich, lassen aber Assoziationen durchaus zu. Malerei ist für Vadim die Sprache, mit der er ausdrückt, in der er sich bewegt, die ihn erfüllt, fasziniert. Er malt einfach und zugleich radikal. Und kontinuierlich. Auch beim Warten auf die Zusage seiner Bewerbung beim Kunstverein im Februar 2020. Damals, unmittelbar vor der Pandemie hatte die Künstlerin Gabriele Goerke – Vadims Ehefrau – in Speyer ausgestellt. Seit dem „Ja“ des Kunstvereins hat er immer weiter gemalt, einige Arbeiten sind speziell für die Speyerer Schau entstanden, manche erst vor wenigen Tagen. „Wären die Bilder mit Öl gemalt, wären sie bis zur Eröffnung noch nicht trocken“, erklärt Vadim. Orange und Rot strahlt in Großformaten in den Raum und ein Blau, das Vadim unbedingt zeigen will. Es wird deutlich, dass italienische Reminiszenzen – die Farbe, das Licht, das Leuchten – in den Arbeiten des Künstlers spürbar geblieben sind. 48 Leinwandarbeiten sind zu sehen, hinzu kommen rund 20 Papierarbeiten auf Bütten, die im Kabinett- Raum auf die 300 Seiten starke Chronik hinweisen, in der der Ausstellungsbesucher blättern oder sie auch für 500 Euro inklusive finalem Originalblatt in Blau erwerben kann. Zwölf Jahre habe er an dem Projekt „panta rhei“ gearbeitet, betont Vadim. Die Werkgruppe, übersetzt mit „Alles fließt“ sei inzwischen beendet. In Speyer zeigt der Künstler Buch und Arbeiten zum ersten Mal öffentlich. Er setzt hochwertige Materialien ein, jede Fläche, ob sie zwei Meter oder 15 Zentimeter umfasst, komponiert er sorgsam. Mit Farbe gibt Vadim seinen Bildern die Form, die seiner Vorstellungskraft entspricht. Übermalungen sowie Zweit- und Drittfarben rücken Szenen ins Zentrum, deren Interpretation der Künstler dem überlässt, der sich auf seine Bilder einlässt. Dabei ist es nicht so leicht, Vadims Inhalten gerecht zu werden, gar ihre Botschaften zu erläutern. „Letztendlich ist Malen ein alchimistisches Handwerk“, sagt der Künstler. Und: „Es geht am Ende doch alles um Malerei.“
Film © Markus Kiefer
GEPLANTE AUSSTELLUNGEN 2024
Freitag, 6. Februar, bis Sonntag, 7. April
MATTHIAS MEYER | Malerei
Freitag, 3. Mai, bis Sonntag, 23. Juni
40 JAHRE KÜNSTLERBUND | Malerei
Freitag, 5. Juli, bis Sonntag, 1. September
WALTRAUD STALBOHM | Malerei, Plastik, Zeichnung
Sonntag, 15. September, bis 20. Oktober
KUNST TROTZ(T) AUSGRENZUNG
Gemeinsam mit der Städtischen Galerie Speyer
Freitag, 1. November, bis Sonntag, 29. Dezember
GUDRUN KEMSA | Fotographie
N.N., N.N.
WEITERE INFOS:
Abi-Preis 2023 an Leah Gerlow-Weiss verliehen
Oberstudienrätin Franziska Weber, Preisträgerin Leah Gerlow-Weiss und Vorstandsmitglied Gabriele Fischer Bei der Eröffnung der Ausstellung „Fehlerquellen“ am letzten Sonntag im Kunstverein wurde auch der Abiturientenpreis 2023 für Bildende Kunst überreicht. Den Preis lobt der Kunstverein seit
Noah Claus neuer Assistent des Vorstands
Seit Juli haben wir ein neues Gesicht im Büro des Kunstvereins: Noah Claus. Herr Claus ist 23 Jahre alt und Student der Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität Heidelberg. Seit letztem Jahr ist er Mitglied und
Künstlergespräch mit P.H.Steiner
Am Samstag, 8. Juli 2023 um 15:30 Uhr fand in der aktuellen Ausstellung GENAUGENOMMEN ein Künstlergespräch mit Philipp H. Steiner statt. Ein interessiertes Publikum bekam bei recht tropischen Temperaturen Informationen aus erster Hand. Dass Philipp H. Steiner
Wir begrüßen die Hörerschaft der Uni Speyer
Der Kunstverein Speyer begrüßt die Hörer des neuen Semesters der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Wir laden herzlich in unsere Räume ein, der Eintritt ist frei. Unsere Adresse ist Flachsgasse 3, Kulturhof. Öffnungszeiten sind Di bis So 11 bis 18 Uhr. Wir
Philipp H. Steiner nimmt es genau
GENAUGENOMMEN heißt die Ausstellung des Mainzer Malers und Grafikers Philipp H. Steiner, die der Kunstverein am 11. Juni eröffnet. Im Mittelpunkt seiner Aquarelle, Zeichnungen, Acryl- und Ölbilder steht die alltägliche menschliche Wirklichkeit, dabei geht der Künstler jedoch
Arbeiten direkt aus Kanada
Am vergangenen Montag sind die Arbeiten von Theresa Möller im Kunstverein eingetroffen. Die Künstlerin brachte ihre neuesten Arbeiten für ihre Ausstellung ENTANGLEMENTS persönlich nach Speyer. Sind die kleineren Arbeiten gerade mal 40,5 x 51 cm groß,
Das wird Sie vielleicht auch interessieren ....
Mindestens sechs große Ausstellungen meistert der Kunstverein jedes Jahr – viel Arbeit für das Team der Kuratoren und Mitglieder des Vorstands dieser alteingesessenen Kulturvereinigung. Durch die Präsentation vorwiegend zeitgenössischer Kunst in Form von Wechselausstellungen soll neben der breitangelegten Kulturarbeit auch die Arbeit von regionalen und überregionalen Künstlerinnen und Künstlern gefördert werden. Auch der künstlerische Nachwuchs soll durch spezielle Angebote unterstützt werden.
Der Kunstverein ist eine Plattform für alle Strömungen und Genres der Kunst, wobei der Schwerpunkt auf dem Werk zeitgenössischer Künstler/-innen liegt, die aus ganz Deutschland, aber auch aus dem Ausland kommen.
NEUES aus dem Kunstverein
Der Kunstverein ist ein aktiver Kulturbetrieb mit vielen Facetten


Ausstellung verpasst?
In unserem Archiv finden Sie unsere letzten Aktivitäten und Ausstellungsprojekte.
Publikationen
Zu einigen unserer Ausstellungen erscheinen Kataloge und sonstige Veröffentlichungen


Förderung junger Künstler
Jedes Jahr vergibt der Kunstverein Speyer den ABI -Preis an junge Menschen zwischen Schule und Studium

Immer gut informiert
Auf unserer Facebook-Seite informieren wir Sie immer aktuell über unsere Aktivitäten